VeranstaltungsNr. | 24_008_002_4
Format | Impulsvortrag
Teilnehmer | bis 25 Personen
Voraussetzungen | Neugierde
Preis p.TN | 105,91 € inkl. MwSt.
(19% MwSt.: 16,91 €)
Ort | online
Datum | 14.05.2024, 15:30 – 17:00 Uhr
Die Zukunft gehört den digitalen Geschäftsmodellen.
Zielsetzung
Wer sind unsere Kunden von morgen und welche Wünsche werden sie haben? Welche Produkte können und wollen wir ihnen bieten? Wie sollen unsere Produkte von morgen entstehen und mit welcher Wertschöpfung? Welche Kompetenzen und Prozesse brauchen wir dafür?
Als Unternehmer kommen Ihnen solche und ähnliche Fragen sicher bekannt vor. Kein Wunder, ist doch um Sie herum viel in Bewegung: Märkte, Wettbewerber, Technologien, Digitalisierung, Personalfragen – ganz zu schweigen von Ihrem inneren Gestaltungswillen: Es gibt viele Anlässe, über Ihre Geschäftsmodelle nachzudenken und sie weiterzuentwickeln.
Wie sieht Ihr Geschäftsmodell von morgen aus? Über den Themenimpuls soll die Motivation entstehen, zentrale Erfolgsfaktoren anhand von Praxisbeispielen (gerne auch von Ihnen) im anschließenden Workshopformat zu erarbeiten. Dabei soll Mut gemacht werden, sich auf den Weg in die eigene Zukunft zu begeben.
Schwerpunkte
- Im Rahmen der digitalen Transformation werden Geschäftsmodelle hinsichtlich der Verfügbarkeit und Kostenaufwendungen von digitalen Technologien neu überdacht (im Gegensatz zum eBusiness, das bestehende Geschäftsprozesse nur effizienter macht).
- Die digitale Transformation treibt Veränderungen in drei Bereichen voran: Operative Prozesse, Geschäftsmodelle und Kundenerlebnisse (Customer Experience).
- Die Pfeiler der Digitalen Transformation in Unternehmen.
- Die Kür | Von digitalen zu datenbasierten Geschäftsmodellen
- Ideen sind ein guter Anfang | digitale Wertschöpfung im Mittelstand schrittweise erlangen
Fazit
- Erfolgreiche Transformation in digitale Geschäftsmodelle gelingt nur schrittweise.
- Eine Umsetzung gelingt nur organisationsübergreifend mit gemeinsamer Motivation.
- Dazu ist eine unternehmensweite Sensibilität für digitale Wertschöpfung erforderlich.
- Die schrittweise Implementierung sollte an klaren Fragestellungen mit Erfolgsmessung ausgerichtet sein.
Organisatorisches
Zur verbindlichen Anmeldung nutzen Sie gerne unser Anmeldeformular über den untenstehenden Button oder Sie senden das beigefügte PDF ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.
In allen Fällen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Weitere Details wie Zugangsinformationen erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.